Komplett verschätzt: „Bares für Rares”-Expertin muss Verkäufer deutlich korrigieren
Wer sein Schätzchen bei „Bares für Rares“ zu Geld machen möchte, informiert sich oftmals schon im Vorfeld über den möglichen Verkaufspreis. Das ist zwar generell nicht verkehrt, führt bei der Expertis ...
Berliner Fashion Week: Eine neue Idee von Mode
Wird es doch noch was mit der Berliner Fashion Week? Zur Neuausrichtung holte der Senat Partner an Bord, die eine neue Dynamik ins Spiel bringen.
Der FPÖ-Verbindungsmann als Brandstifter
Die Verbindung dreier Skandale liegt in Wien. In der FPÖ-Involvierung. Und bei Beamten des Verfassungsschutzes. Das ist zum Fürchten und Lachen zugleich.
NS-Zeit:Zeugnis ablegen bis zur "Aussiedlung"
Den sicheren Tod vor Augen entwarfen 15 Juden 1943/44 eine "Enzyklopädie des Ghettos Litzmannstadt" - als ihr Vermächtnis.
Berlitt kann 14 000 Euro Preisgeld aus Kreiswettbewerben ausgeben
Berlitt beteiligte sich 2020 an den Kreiswettbewerben „Unser Dorf hat Zukunft“ und „Unser Dorf lebt durch uns“ und gewann dabei 14 000 Euro. Was sie damit anfangen wollen, haben die Berlitter jetzt in ...
Kampf gegen Corona: Deutschlands neue Kleinstaaterei
Corona deckt schonungslos die Schwächen unseres Föderalismus auf, die politischen Entscheider geben ein jämmerliches Bild ab. Angesichts der Probleme bei der Bekämpfung der Pandemie gehört die Aufgabe ...
Kein Mangel an Käufern: Jahresbilanz der Auktionshäuser in Frankreich
Das Krisenjahr 2020 brachte den Auktionshäusern in Frankreich weniger Umsatz, mehr Digitalisierung – und gute Ergebnisse für Moderne sowie Asiatica.
Causa Wirecard: Ex-FPÖ-Politiker und Ex-BVT-Abteilungsleiter im Visier der Ermittler
Ehemaliger BVT-Mitarbeiter soll nach Implosion der Wirecard-Bilanzen die Flucht des einstigen Finanzvorstandes orchestriert haben ...
Kunst - Bern:Gurlitts Kunstsammlung: NS-Raubkunstwerke sind restituiert
Die bislang als NS-Raubkunst identifizierten Werke aus dem spektakulären Schwabinger Kunstfund von Cornelius Gurlitt sind nun alle restituiert worden.
Fall Gurlitt: 14 NS-Raubkunstwerke sind restituiert
Ein Spitzweg-Bild war das letzte von bisher 14 Kunstwerken aus der Sammlung Gurlitt, die eindeutig als NS-Raubkunst klassifiziert und zurückgegeben wurden.
Johannes Baar-Baarenfels über Architektur mit Mehrwert
Baarenfels über den Reiz am Umbauen und echte Nachhaltigkeit. KURIER: Ihr Projekt „Wohnhaus für einen Erdöl-Ingenieur“ wurde kürzlich mit dem European Property Award ausgezeichnet, wie kam es zu der I ...